Was ist "BürgerschaffenWissen bzw. mit:forschen"?
"BürgerschaffenWissen" ist eine Online-Plattform, die Menschen die Möglichkeit gibt, aktiv an wissenschaftlichen Projekten teilzunehmen. Seit Kurzem hat sie sich in mit:forschen umbenannt: Die Plattform für Citizen Science | mit:forschen!
Anstatt nur Wissenschaftler:innen forschen zu lassen, können Bürger:innen selbst Daten sammeln, beobachten und analysieren – egal ob in den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder Technik.
Hier finden sich viele weitere Informationen zu Citizen Science: Citizen Science | mit:forschen!
und Zusammenarbeit mit Schulen: „Jede 6. Klasse sollte bei einem Citizen-Science-Projekt mitmachen” | mit:forschen!
Auch ein Artikel von unserem ParKli-Projekt zur Zusammenarbeit mit Schulen ist hier zu finden: Citizen Science mit Schulen: „Man darf den Spaß nicht aus den Augen verlieren” | mit:forschen!
Auch ein Leitfaden zur Zusammenarbeit mit Schulen wurde hier veröffentlicht: Citizen Science mit Schulen - ein Leitfaden mit 10 Empfehlungen für Projektinitiator*innen wenn Ihr tiefer in das Thema einsteigen möchtet, könntet Ihr Euch diesen Anschauen.
Für "Profis" wurde von mit:forschen auch dieses Weißbuch publiziert: 220423_Weissbuch_Internet_doppelseitig_klein.pdf
Das Weißbuch ist eine Art „Leitfaden“ für Citizen Science in Deutschland. Es zeigt, wie Bürgerwissenschaft weiterentwickelt werden kann und welche Ziele damit erreicht werden sollen. Im Weißbuch geht es um wichtige Fragen wie:
- Warum ist Citizen Science wichtig für die Gesellschaft?
- Wie können Bürger:innen und Wissenschaftler:innen besser zusammenarbeiten?
- Welche Themen sind besonders spannend und relevant für die Forschung?
Wichtige Ziele des Weißbuchs:
- Mehr Menschen für Wissenschaft begeistern.
- Forschung für alle zugänglich machen.
- Datenqualität und wissenschaftliche Standards sichern.
Warum ist das Thema für uns wichtig?
Citizen Science zeigt, dass jede und jeder von uns zur Lösung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder dem Schutz der Artenvielfalt beitragen kann. Es macht Wissenschaft spannend und ermöglicht uns, aktiv Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.
Mitmachen ist einfach!
In unserem ParKli-Projekt haben wir Citizen Science so umgesetzt: Um neues und fundiertes Wissen über die lokalen Auswirkungen des Klimawandels zu generieren, ist es erforderlich Umweltdaten zu sammeln. Diese Daten können z.B. über mobile Anwendungen (Apps) oder Sensoren gesammelt werden.
In ParKli nutzen wir gezielt Anwendungen und Technologien, die sich in den Alltag der Bürger*innen integrieren lassen und einfach genutzt werden können.
So schaffen wir eine Datenbasis, welche es uns ermöglicht lokale Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken.
Wie Ihr das mit Eurer Klasse machen könnt, zeigen die Kurse Wasser und Biodiversität.
Weitere Informationen zu ParKli unter: Über die ParKli Plattform | ParKli