Wie könnte jetzt eine Unterrichtseinheit mit dem Themenfeld Biodiversität aussehen?
1. Erarbeitet generell Hintergrundinformationen zum Themenbereich. Die kann ja nach Schulart und Schulfach anders aussehen. Einige Beispiele:
- Grundlagen der Biodiversität
- Ökosysteme und ihre Vielfalt
- Ursachen und Bedrohungen der Biodiversität
- Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität
- Zusammenhang zwischen Biodiversität und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
- Evolution und Biodiversität
2. Gibt es eventuell eine Grünfläche (Wiese, Schulgarten, Park) in Eurer Nähe, an der Ihr die Untersuchungen zur Biodiversität durchführen könntet?
3. Welche Randbedingungen hat diese Grünfläche?
- Ist der Park z. B. künstlich angelegt?
- Ist die Fläche auch durch Landwirtschaft genutzt, z. B. eine Wiese, die regelmäßig gemäht wird?
- Sind Probleme Probleme oder Besonderheiten auf der Fläche bekannt, z. B. Überschwemmungen, Trockenheit, seltene Arten?
4. Seht Euch die Einführungspräsentation zum ParKli Projekt auf dem Hauptkurs an. Hier stellen wir das Projekt und die Hintergründe vor.
5. Geht Reiter für Reiter die Themen in diesem Kurs durch und macht Euch mit den Inhalten vertraut.
6. Geht an die Grünfläche und beginnt mit dem Monitoring und dem Erfassen der Umweltdaten.
7. Wertet die Daten aus.
8. Vielleicht habt Ihr noch Spaß dabei etwas Öffentlichkeitsarbeit über Eurer Projekt zu betreiben?
9. Das Allerwichtigste zum Schluss: HABT SPASS!!!!