• 4.1 Herausforderungen von Sprachbarrieren im Gesundheitssystem erkennen

    • Kachelbild: Okay Zeichen, Marco Verch, https://ccnull.de/foto/male-hand-shows-gesture-ok/1027651, Bild zugeschnitten

        Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann verschiede Begriffe des Gesundheitssystems erklären.
      • Ich kann mich über Sprachbarrieren informieren.
      • Ich kann Information strukturieren.
      • Ich kann Hilfsangebote recherchieren.
      • Ich kann in der Gruppe arbeiten.
    • _________________________________________________________________________________

    • Appetizer


      Bild: Buchstaben, Tim Reckmann, https://ccnull.de/foto/2016/1003909

       kollaboratives Arbeiten

      Nennen Sie stichwortartig so viele Begriffe zum deutschen Gesundheitssystem, wie Sie kennen.

      Achten Sie darauf, dass die Begriffe nicht doppelt vorkommen.

      Ein Beispiel finden Sie in der Materialbox.

       

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 1

      Arbeiten Sie alleine.

      Ordnen Sie den einzelnen Begriffen des Gesundheitswesens die Definitionen in der Learningapp zu.

    •  Arbeitsauftrag 1

      Arbeiten Sie allein.

      Legen Sie eine Tabelle mit folgenden Begriffen an:

      - (Klinik)Sozialdienst

      - Sozialversicherungsabkommen

      - Kostenträger

      - Krankenversicherung

      - Krankenkasse

      - Krankengeld

      Definieren Sie die folgenden Begriffe des Gesundheitssystems.

      Formulieren Sie Ihre Definitionen anschließend in einfache Sprache um.

       Brauchen Sie Hilfe oder möchte Ihre Lösung kontrollieren? Dann bearbeiten Sie folgende Learning-App:  Begriffe des Gesundheitswesens_ Definitionen 

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 2

       Gehen Sie zu dritt zusammen,.

      Notieren Sie zuerst zwei Herausforderungen, die durch eine Sprachbarriere entstehen.

      Recherchieren Sie danach  2 Beratungsangebote für nicht krankenversicherte Personen im Internet und notieren Sie die Quellen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Arbeitsauftrag 3

        Finden Sie sich zu zweit zusammen.

      Erarbeiten Sie, wie Ihre Ausbildungsstelle (Pflegeheim oder Krankenhaus...) kultursensibel aufgestellt ist und mit Sprachbarrieren von Patient*innen umgeht.

      Beantworten Sie folgende Fragen und halten Sie Ihre Antworten hier fest.

      1. Gibt es in Ihrem Leitbild Aussagen zur kultursensiblen Ausrichtung?

          (Würdigung unterschiedlicher Biografien, Bejahung von Vielfalt)

      2. Sind in Ihrer Einrichtung qualifizierte zugewanderte Mitarbeiter*innen eingestellt?

      3. Bringen Ihre Kolleg*innen Sprachkompetenzen und Migrationserfahrungen mit?

      4. Gibt es Fortbildungsangebote für die Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung, um Kenntnisse der kultursensiblen Pflege und Sprachbarrieren zu erwerben und werden Sie zur Teilnahme ermuntert?

      5. Liegen mehrsprachige Informationen Ihrer Einrichtung vor?

      6. Können die Bewohner*innen/ Patient*innen Fernseh- und Radiosender in ihrer Muttersprache empfangen?

       Brauchen Sie Hilfe? Beispiele für die Umsetzung "Kultursensibles Krankenhaus" finden Sie im Lernschritt 4.2.

    • Materialien

    • _________________________________________________________________________________

    • Ergebnisse

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Reflexion

       Gehen Sie zu zweit zusammen.

      Schreiben Sie mindestens 3 Hilfen auf, auf die Sie zurückgreifen können, wenn Herr Adamov Sie nicht versteht.

    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de