• 2.2 Einen Besuch einer NS-Gedenkstätte in der Region planen und durchführen

    • Einzel  Ich kann …

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      Ich kann

      • anhand der „Stolpersteine“ herausarbeiten, wie den Verfolgten in meinem Heimatort gedacht wird;
      • mich mit der Bedeutung eines Besuchs einer NS-Gedenkstätte auseinandersetzen;
      • gemeinsam mit Mitschülern und Mitschülerinnen die Struktur eines Podcasts entwerfen.

    • Einstieg

      Einzel

      Überall in Deutschland werden sogenannte „Stolpersteine“ verlegt. 

      1. Entwickeln Sie Ideen, worum es sich dabei handeln könnte. 

    • Aufgabe 1

      Einzel

      Hier erfahren Sie, worum es sich bei den „Stolpersteinen“ tatsächlich handelt.

      1. Analysieren Sie den Videoclip, indem Sie dabei folgende Aufgaben erledigen:

      a) Untersuchen Sie die Bedeutung der Stolpersteine.

      b) Stellen Sie dar, wie der Künstler die Notwendigkeit der Stolpersteine begründet.


      2. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse gemeinsam in der Klasse.

    •  
       

      Mit freundlicher Genehmigung von „H1 - Fernsehen für Hannover“
    • Stolpersteine gibt es in sehr vielen deutschen Städten, wahrscheinlich auch in Ihrem Schulort. 

      3. Untersuchen Sie dieses Verzeichnis. Arbeiten Sie heraus, wo sich in Ihrem Schulort Stolpersteine befinden.

      Partner

      4. Diskutieren Sie mit Ihrem Partner, welchen Stolpersteinen in Ihrem Schulort (oder auch anderswo) Sie schon über den Weg gelaufen sind.

      Einzel

      5. Benennen Sie Stolpersteine in der Nähe Ihres Zuhauses, die Sie als Nächstes besuchen möchten.


    • Aufgabe 2

      Jetzt steht der Besuch vor der Tür und Sie müssen an die Erstellung des Podcasts denken. Dazu teilen Sie sich in vier Gruppen ein. Hier können Sie Ihren Interessen folgen. Allerdings sollten die Gruppen wenigstens in etwa gleich groß sein. Ihre Aufgaben finden Sie in den folgenden Textfeldern.

      1 2 3 4


    • Diskutieren Sie gemeinsam darüber, ob der Gruppenauftrag für Sie klar ist.

      Diskutieren Sie gemeinsam, ob der Gruppenauftrag für Sie klar ist.

    • Ergebnissicherung

      Einzel

      1. Stellen Sie dar, dass Sie sich über NS-Gedenkstätten in Ihrer Region Gedanken gemacht haben, indem Sie folgende Fragen in einer Tondatei beantworten:

      Welche NS-Gedenkstätte …

      … ist Ihrem Schulort am nächsten?

      … ist Ihrem Wohnort am nächsten?

      … wäre Ihr liebstes Ziel gewesen?

      … würden Sie außerdem noch gerne besuchen?

      … kommt für Sie überhaupt nicht infrage? 

      2. Laden Sie die Tondatei im Studierendenordner „Ergebnissicherung NS-Gedenkstätten“ hoch.

    • Reflexion


      Im Rahmen dieser Reflexion setzen Sie sich mit der Bedeutung Ihres Besuchs einer NS-Gedenkstätte auseinander.

      1. Beantworten Sie die folgenden Fragen als Audioaufnahme mit Ihrem Smartphone:

      • Was habe ich inhaltlich Neues gelernt?
      • Was bedeutete dieser Besuch persönlich für mich?
      • Welche Begegnungen mit anderen Menschen habe ich gemacht?


      2. Laden Sie die Datei im Studierendenordner „Reflexion NS-Gedenkstätten“ hoch


      Sicherlich wäre solch eine Audio-Datei auch geeignet für Ihren Podcast!

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de