mooveBS_GGK - Besuch einer NS-Gedenkstätte(DQR3)
-
1.1 Stationen der „Vernichtungspolitik“ schildern
-
Ich kann ...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
Ich kann
- darstellen, aus welchen Gründen Menschen heutzutage verfolgt werden,
- darstellen, welche Bevölkerungsgruppen in der NS-Zeit verfolgt wurden,
- Stationen der „Vernichtungspolitik“ aufzählen,
- Stationen der „Vernichtungspolitik“ zeitlich einordnen,
- die „Vernichtungspolitik“ des Nationalsozialismus in seiner Grausamkeit beurteilen,
- Screenshots anfertigen und in bestehende Medien integrieren,
- mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms Tabellen entwickeln,
- einen Sachtext verfassen bzw. als Audiodatei aufnehmen.
-
Einstieg
Aus welchen Gründen werden Menschen heutzutage verfolgt?
1. Scannen Sie den folgenden QR-Code. Nennen Sie maximal drei Begriffe. Fügen Sie diese zu einer „Wortwolke“ hinzu.
QR-Code als Link
2. Werten Sie die „Wortwolke“ gemeinsam mit Ihrer Klasse aus. Diskutieren Sie die Begriffe, die am häufigsten genannt wurden.
3. Überprüfen Sie, inwiefern die am häufigsten genannten Begriffe mit Ihren übereinstimmen.
-
Aufgabe 1
Anne Frank war eine deutsche Jüdin. Sie lebte von 1929 bis 1945. 1934 floh sie mit ihrer Familie in die Niederlande, weil sie von den Nazis verfolgt wurde. Von 1942 bis 1945 wurde die Familie Frank in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt. Im August 1944 wurden die Franks von den Nazis aufgespürt und zunächst ins Konzentrationslager Auschwitz und kurz darauf ins Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt. Dort starb sie im März 1945.
Während ihrer Jahre im Versteck führte sie ein Tagebuch. Es wurde 1947 veröffentlicht. Anne Frank wurde dadurch weltberühmt.
1. Hören Sie sich die Ausschnitte aus Anne Franks Tagebuch an. Stellen Sie dar, was sich Anne Frank während dieser Zeit dachte und wie sie fühlte. Machen Sie sich handschriftlich oder elektronisch Notizen.
2. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse gemeinsam.
3. Nehmen Sie dazu Stellung, wie Sie sich an Anne Franks Stelle gefühlt hätten.
4. Diskutieren Sie über Ihre Gefühle mit einem Partner.
-
Aufgabe 2
Hier erfahren Sie, welche verschiedenen Bevölkerungsgruppen von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
1. Diskutieren Sie zunächst gemeinsam darüber, zu welchen dieser Bevölkerungsgruppen Sie noch Erklärungen brauchen.
2. Ermitteln Sie, welche Bevölkerungsgruppen im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Ordnen Sie hierzu die Begriffe den Bildern zu.
Unter dem Begriff „Slawen“ werden Völker aus Osteuropa zusammengefasst, z. B. die russische, polnische oder tschechische Bevölkerung.
3. Erstellen Sie anschließend einen Screenshot. Laden Sie ihn in Ihr E-Book hoch. Geben Sie der Seite auch eine passende Überschrift.
-
Aufgabe 3
Hier lernen Sie die einzelnen Stationen der „Vernichtungspolitik“ der Nationalsozialisten kennen. Der Begriff „Vernichtungspolitik“ wird deswegen in Anführungszeichen geschrieben, weil er eine Verharmlosung darstellt. Letztlich ging es Nazis darum, verschiedene Bevölkerungsgruppen zu beseitigen, indem möglichst viele Menschen ermordet werden.
1. Lesen Sie sich den Text „Stationen der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten“ durch.
1. Hören Sie sich die Audiodatei „Stationen der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten“ an.
2. Diskutieren Sie eventuelle Unklarheiten gemeinsam.
3. Ordnen Sie die Ereignisse richtig ein, indem Sie den elektronischen Zeitstrahl ergänzen.
4. Diskutieren Sie im Plenum, weshalb die Nazis so eine Vorgehensweise gewählt haben könnten.
5. Überprüfen Sie, ob Ihre Meinung in der vorherigen Diskussion berücksichtigt wurde.
-
Aufgabe 4
Hier geht es darum, die „Vernichtungspolitik“ der Nationalsozialisten zu beurteilen, vor allem hinsichtlich ihrer Grausamkeit.
Stellen Sie sich vor, Sie wären Richter oder Staatsanwalt an einem Gericht. Sie hätten die Gelegenheit, einen Nationalsozialisten zu verurteilen, der für die Vernichtungspolitik und deren Durchführung verantwortlich ist.
Gestalten Sie schriftlich eine kurze „Anklageschrift“. Legen Sie in ganzen Sätzen dar, was Sie an der „Vernichtungspolitik“ der Nazis so grausam fanden. Notieren Sie Ihre Ergebnisse zunächst handschriftlich oder elektronisch.
Wenn Sie nicht wissen, was eine Anklageschrift ist, können Sie sich gerne die folgende kurze Erklärung anhören.
✏️
1. Schreiben Sie zwischen 150 und 200 Wörter.
2. Übertragen Sie die Anklageschrift in Ihr E-Book. Entwickeln Sie eine geeignete Überschrift.
?
1. Formulieren Sie ein paar Stichworte. Sprechen Sie die Anlageschrift dann als Audio-Datei ein.
2. Übertragen Sie die Anklageschrift als Audio-Datei in Ihr E-Book. Entwickeln Sie eine geeignete Überschrift.
?
1. Formulieren Sie ein paar Stichworte. Nehmen Sie die Anklageschrift mit der Kamera-Funktion der App „Book Creator“ auf.
2. Entwickeln Sie für den Eintrag in Ihrem E-Book eine geeignete Überschrift.
3. Laden Sie Ihr Arbeitsergebnis in den Studierendenordner „Anklageschrift“ hoch.
4. Stellen Sie innerhalb der Klasse Ihre Ergebnisse dar. Diskutieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
5. Prüfen Sie, ob Sie aufgrund der vorausgegangenen Diskussion etwas an Ihrer Anklageschrift ändern würden.
-
Ergebnissicherung
Überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem Quiz „Wer wird Moovionär?“. Sie finden es direkt unter diesem Feld.
Sollten Sie nicht alle Fragen beim ersten Mal richtig haben, ist das überhaupt nicht schlimm. Versuchen Sie es einfach mehrmals!
-
Reflexion
Überprüfen Sie Ihren Lernfortschritt selbst mithilfe des Selbsteinschätzungsbogen. Scannen Sie hierzu den untenstehenden QR-Code.
-