mooveBS_MLR - Den Bildungsort Mahlzeit in der Kita wertschätzend und professionell gestalten
-
1.3 Die Esskultur in der Kita weiterentwickeln
-
Ich kann...
In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes:
- verschiedene Essenssituationen beschreiben und analysieren.
- den Begriff Essbiografie definieren.
- den Begriff Esskultur definieren.
- die familiäre Esskultur und die Kita-Esskultur gemeinsam denken.
- die Bedeutung von Esskultur in der Kita aufzeigen.
- wichtige Punkte in einer Mind Map erfassen.
- zu einem Thema recherchieren.
- zu einem Thema argumentieren.
-
Einstieg
Plenum
Betrachten Sie das Foto und diskutieren Sie im Plenum, wie das Foto zum Thema "Die Esskultur in der Kita weiterentwickeln" passt.
-
Aufgabe 1
Einzelarbeit
Sammeln Sie Aspekte, die Ihnen bei einer Mahlzeit wichtig sind. Notieren Sie diese in Ihrem digitalen Schulheft.
Finden Sie sich mit Hilfe Ihres Geburtsmonats in Gruppen zusammen.
Gruppenarbeit
Tauschen Sie sich in Ihrer Gruppe zu den gesammelten Aspekten aus. Strukturieren Sie die gesammelten Aspekte mit Hilfe einer MindMap.
Plenum
Präsentieren Sie Ihre MindMap im Plenum.
-
Aufgabe 2
Tandemarbeit
Betrachten Sie ausgehend von der Handlungssituation noch einmal genau Linas Essverhalten.
Stellen Sie schriftlich Vermutungen für das unterschiedliche Essverhalten von Lina an. Nutzen Sie jeweils das vorgegebene Board.
Plenum
Stellen Sie Ihre Ergebnisse ins Plenum bzw. der Klasse vor.
-
Aufgabe 2
Einzelarbeit
Betrachten Sie ausgehend von der Handlungssituation noch einmal genau Linas Essverhalten.
Stellen Sie schriftlich Vermutungen für das unterschiedliche Essverhalten von Lina an. Nutzen Sie jeweils das vorgegebene Board.
Plenum
Stellen Sie Ihre Ergebnisse ins Plenum bzw. der Klasse vor.
-
Aufgabe 3
Tandemarbeit
Analysieren Sie die Essenssituationen in der Kita Rappelkiste. Denken Sie hierbei auch an Unterschiede zwischen U3 und Ü3 und den Mahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack. Ergänzen Sie das Board aus Aufgabe 2.
Gruppenarbeit
Vergleichen Sie die Essenssituationen in der Kita Rappelkiste mit den Essenssituationen, die Sie in Ihren Praxiseinsätzen erlebt haben.
Plenum
Diskutieren Sie Ihre gewonnenen Erkenntnisse im Plenum.
-
Aufgabe 3
Einzelarbeit
Analysieren Sie die Essenssituationen in der Kita Rappelkiste. Denken Sie hierbei auch an Unterschiede zwischen U3 und Ü3 und den Mahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack. Ergänzen Sie das Board aus Aufgabe 2.
Gruppenarbeit
Vergleichen Sie die Essenssituationen in der Kita Rappelkiste mit den Essenssituationen, die Sie in Ihren Praxiseinsätzen erlebt haben.
Plenum
Diskutieren Sie Ihre gewonnenen Erkenntnisse im Plenum.
-
Aufgabe 4
Tandemarbeit
Stellen Sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Frühstückskonzepte dar.
Benutzen Sie dazu das bereitgestellte Formular und speichern Sie dieses im Studierendenordner ab.
-
Aufgabe 5
Einzelarbeit
Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit zurück.
- Welche Lebensmittel/Speisen gab es bei Familienmahlzeiten? Welche in der Kita? Identifizieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Wie wurden die Speisen in der Familie und wie in der Kita zubereitet? Identifizieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Wie wurden die Mahlzeiten in der Familie und wie in der Kita eingenommen? Identifizieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Gab es Tischregeln in der Familie/Kita? Identifizieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Tandemarbeit
Finden Sie sich mit Hilfe eines Lerntempoduetts zusammen und diskutieren Sie Ihre Erkenntnisse. Berücksichtigen Sie dabei auch, wie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede emotional auf Sie gewirkt haben.
Plenum
Berichten Sie im anschließend im Plenum von Ihren unterschiedlichen Erfahrungen.
Einzelarbeit
Das Bewusst machen der eigenen Essbiografie ist wichtig, um eine professionelle Haltung bei der Gestaltung von Mahlzeiten einnehmen zu können.
Recherchieren Sie den Begriff "Essbiografie" und definieren Sie den Begriff. Notieren Sie sich Ihre Formulierung im Schulheft.
- Welche Lebensmittel/Speisen gab es bei Familienmahlzeiten? Welche in der Kita? Identifizieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
-
Aufgabe 6
Einzelarbeit
Recherchieren und definieren Sie den Begriff "Esskultur". Notieren Sie sich Ihre Formulierung im Schulheft.
Einzelarbeit
Überprüfen Sie Ihre Notizen mit Hilfe des Fachtextes: Es is(s)t nicht leicht!, Christine Pernstich-Wundsam aus: UNSERE KINDER – Österreichs Fachverlag für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit, 4/14
Plenum
Diskutieren Sie den Begriff "Esskultur" im Plenum.
-
Aufgabe 7
Einzelarbeit
Lesen Sie die Handlungssituation im Hinblick auf die Esskultur in der Kita Rappelkiste. Machen Sie sich stichpunktartig in Ihrem digitalen Schulheft Notizen.
Tandemarbeit
Stellen Sie mit Ihrem Partner Vermutungen an, weshalb Frau Müller die von ihr aufgestellten Tischregeln so wichtig sind. Beachten Sie hierbei das Alter von Frau Müller und Einstellungen und Werte, die in der Kindheit erworben wurden.
Plenum
Diskutieren Sie nun im Plenum.
-
Aufgabe 8
Tandemarbeit
Auch die Gestaltung der Speiseräume ist ein Bestandteil der Esskultur.
Erarbeiten Sie in Partnerarbeit Möglichkeiten, wie Sie die Speiseräume der Kita Rappelkiste gestalten können, damit sich die Kinder beim Essen wohlfühlen. Notieren Sie Ihre Ideen in Ihrem digitalen Schulheft.Gruppenarbeit
Finden Sie sich anschließend in 4er-Gruppen zusammen und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse. Notieren Sie in Ihrem digitalen Schulheft die Aspekte, die Ihrer Gruppe am wichtigsten sind.
-
Aufgabe 9
Einzelarbeit
Schauen Sie folgendes Video an.
Gruppenarbeit
Diskutieren Sie in 3er Gruppen folgende Fragen:
- Ben und Katrin bevorzugen Süßes und kalorienreiche Lebensmittel. Erklären Sie diese Vorlieben.
- Erklären Sie Tobias´ Vermeidungsverhalten gegenüber neuen Lebensmittel.
- Überdenken Sie, ob die Regeln von Frau Müller in der heutigen Zeit noch sinnvoll sind.
- Begründen Sie, weshalb Jens´ ganz bewusstes Richten seiner Versperbox sinnvoll ist.
Plenum
Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor.
-
Aufgabe 10
Tandemarbeit
Erstellen Sie auf der Grundlage Ihres erworbenen Wissens eine Tischvorlage für die nächste Teamsitzung der Kita Rappelkiste, in welcher die Mahlzeitengestaltung sowie Regeln und Rituale für die gesamte Einrichtung diskutiert und festgelegt werden sollen.
Plenum
Stellen Sie Ihre Tischvorlage im Plenum vor.
Präsentationsrahmen: 5-10 Min. pro Tandem
-
Aufgabe 10
Einzelarbeit
Erstellen Sie auf der Grundlage Ihres erworbenen Wissens eine Tischvorlage für die nächste Teamsitzung der Kita Rappelkiste, in welcher die Mahlzeitengestaltung sowie Regeln und Rituale für die gesamte Einrichtung diskutiert und festgelegt werden sollen.
Plenum
Stellen Sie Ihre Tischvorlage im Plenum vor.
Präsentationsrahmen: 5-10 Min.