mooveBS_MLR - Den Bildungsort Mahlzeit in der Kita wertschätzend und professionell gestalten
-
1.2 Einen Speiseplan gestalten
-
Ich kann...
In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes:
- relevante Informationen aus dem "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" herausarbeiten.
- genussvolle, vollwertige, kindgerechte und abwechslungsreiche Speisepläne gestalten.
- einen Speiseplan in Bezug auf die quantitative und qualitative Zusammensetzung der Lebensmittel beurteilen.
- erläutern und begründen, warum bestimmte Lebensmittel/Speisen im Wochenspeiseplan reduziert/erhöht werden sollten.
- für den Caterer Wünsche und Argumente präsentieren zur Verbesserung des Speiseangebots.
- relevante Informationen aus dem "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" herausarbeiten.
-
Aufgabe 1
Einzelarbeit
Informieren Sie sich anhand der Inhaltsangabe über den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas. Beschreiben Sie, was das Ziel des "DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas" ist und an welche Akteure sich dieser richtet.
Stellen Sie dar, warum der "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" ein wichtiges Instrument zur Gestaltung des Verpflegungsangebots ist? Begründen Sie, warum die Erzieherinnen und Erzieher der Kita Rappelkiste den "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" kennen sollten.
Halten Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem digitalen Schulheft fest.
Tandemarbeit
Finden Sie sich mit Hilfe eines Lerntempoduetts in 2er-Gruppen zusammen und tauschen Sie sich zum "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" aus. Ergänzen Sie Ihre Ergebnisse.
Erklärfilm zum DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas
Englische Fassung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas
-
Aufgabe 2
Einzelarbeit
Sie haben einen Speiseplan (Mittagessen) mit Lücken vorliegen. Füllen Sie mit Hilfe des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas die Lücken im Speiseplan aus. Berücksichtigen Sie, dass Menülinie 1 "Mischkost" und Menülinie 2 "ovo-lacto-vegetarische Kost" umfasst. Beachten Sie sowohl die Lebensmittelqualitäten als auch die Lebensmittelhäufigkeiten. Nutzen Sie als Hilfestellung Tabelle 3, S. 40-41 im DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas.
Literaturtipp: Einen optimierten Vierwochenspeiseplan für die Mittagsverpflegung finden Sie hier auf Seite 2.
-
Aufgabe 2
Einzelarbeit
Entwerfen Sie einen Wochenspeiseplan für die Mittagsverpflegung unter Berücksichtigung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas. Nutzen Sie folgende Datei.
Berücksichtigen Sie, dass Menülinie 1 "Mischkost" und Menülinie 2 "ovo-lacto-vegetarische Kost" umfasst. Beachten Sie sowohl die Lebensmittelqualitäten als auch die Lebensmittelhäufigkeiten. Nutzen Sie als Hilfestellung Tabelle 3, S. 40-41 im DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas.
Literaturtipp: Einen optimierten Vierwochenspeiseplan für die Mittagsverpflegung finden Sie hier auf Seite 2.
-
Aufgabe 3
Gruppenarbeit
Der Speiseplan des Lieferanten "Für Groß und Klein" wirkt auf den ersten Blick ganz lecker.
Beurteilen Sie in Gruppenarbeit den Speiseplan. Was sollte nach dem "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" verändert werden?
Notieren Sie Ihre Überlegungen in Ihrem digitalen Schulheft.
Auf Basis der Speiseplanüberprüfung möchten Sie das Angebot zur Mittagsverpflegung in der Kita Rappelkiste optimieren. Planen Sie Ihre Vorgehensweise. Berücksichtigen Sie dabei auch, welche Akteure einbezogen werden müssen und welche Literatur Sie unterstützen kann. Verfassen Sie ein Papier mit Ihren Argumenten. Notieren Sie Ihre Überlegungen in Ihrem digitalen Schulheft.
-
Aufgabe 3
Einzelarbeit
Der Speiseplan des Lieferanten "Für Groß und Klein" wirkt auf den ersten Blick ganz lecker.
Beurteilen Sie in Einzelarbeit den Speiseplan. Was sollte nach dem "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas" verändert werden?
Notieren Sie Ihre Überlegungen in Ihrem digitalen Schulheft.
Auf Basis der Speiseplanüberprüfung möchten Sie das Angebot zur Mittagsverpflegung in der Kita Rappelkiste optimieren. Planen Sie Ihre Vorgehensweise. Berücksichtigen Sie dabei auch, welche Akteure einbezogen werden müssen und welche Literatur Sie unterstützen kann. Verfassen Sie ein Papier mit Ihren Argumenten. Notieren Sie Ihre Überlegungen in Ihrem digitalen Schulheft.