• LS 3.4 Sich mit Migration auseinandersetzen

    Lizenzinformationen zum Bild

    Autor: Nicolas Bouliane

    Titel: People queuing at the immigration office (Ausländerbehörde / Landesamt für Einwanderung) in Berlin

    keine Änderungen vorgenommen

    CC BY-SA 4.0

    Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Landesamt_f%C3%BCr_Einwanderung_%28Ausl%C3%A4nderbeh%C3%B6rde%29_in_Berlin.jpg/800px-Landesamt_f%C3%BCr_Einwanderung_%28Ausl%C3%A4nderbeh%C3%B6rde%29_in_Berlin.jpg?20220303123908

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann typische Push- und Pull-Faktoren unterscheiden.
      • Ich kann die deutsche Migrationsgeschichte in Grundzügen beschreiben.
      • Ich kann Migration als möglichen Lösungsansatz für demografische Probleme bewerten.
      • Ich kann einem Text gezielt Informationen entnehmen. 
      • Ich kann im Internet nach Informationen recherchieren. 
      • Ich kann in einer Gruppe Informationen präsentieren. 
      • Ich kann zu einem Thema begründet Stellung nehmen. 
      • Ich kann ein Urteil abgeben und begründen. 
    • Einstieg

       Einzelarbeit

      1. Sehen Sie sich das interaktive Video an und klicken Sie an seinem Ende auf „Zusammenfassung öffnen“. Dann wählen Sie die richtigen Aussagen aus. 

    • Aufgabe 1 - Ursachen für Migration beschreiben

      Warum verlassen Menschen ihr Heimatland? Die Gründe sind sehr unterschiedlich. Es hat sich aber eingebürgert, sie in sog. Push-Faktoren und Pull-Faktoren zu unterscheiden.

      • Push-Faktoren sind Gründe, die Menschen dazu bringen, sich in ihrem Heimatland nicht mehr wohlzufühlen („push“ bedeutet „wegdrücken“). 

      • Pull-Faktoren sind Gründe, die Menschen dazu bringen, ein anderes Land oder eine Region als interessant und anziehend zu sehen („pull“ bedeutet „anziehen“).

        Einzelarbeit

      1. Ziehen Sie die Push- und Pullfaktoren in den richtigen Bereich! 

      Lizenzinformationen zum in der H5P-Aktivität „Push- und Pullfaktoren“ verwendeten Bild:

      2. Schreiben Sie entweder

      • einen Forumseintrag, in dem Sie Gründe nennen, die Sie dazu bringen könnten, aus Deutschland auszuwandern;
      • oder einen Forumseintrag, in dem Sie Gründe nennen, warum Sie nicht aus Deutschland auswandern würden.
      • Unterscheiden Sie bei Ihren Einträgen zwischen Push- und Pullfaktoren. 

      3. Verfassen Sie mindestens einen Kommentar zu einem Forumseintrag einer anderen Schülerin bzw. eines anderen Schülers. 

    • Aufgabe 2 - Deutsche Migrationsgeschichte erarbeiten

      Zuwanderung nach Deutschland gibt es nicht erst seit gestern. Verschiedene Gruppen von Menschen haben ihren Weg nach Deutschland gefunden. Die Gründe und auch ihre Aufnahme in der neuen Heimat sollen Sie im Folgenden erarbeiten. 

       Gruppenarbeit, Gruppenpräsentation

      1. Bilden Sie 4 Gruppen. Ihre Aufgabe ist es, eine  Präsentation zu einer der vier Zuwanderergruppen - „Heimatvertriebene“, „Gastarbeiter“, „Aussiedler/Spätaussiedler“ bzw. „Flüchtlinge/Asylbewerber“ -  zu erstellen und diese vor der Klasse zu halten. 

       

      Die Dauer der Präsentation sollte ca. 8 Minuten betragen. Verfassen Sie ein Handout mit ca. 3 Gliederungspunkten in Stichworten und stellen Sie es Ihrer Klasse zur Verfügung. Grundlegende Informationen zur Präsentation finden Sie hier. Eine Vorlage für das Handout finden Sie hier

       

      Die Dauer der Präsentation sollte ca. 10-12 Minuten betragen. Verfassen Sie ein Handout mit ca. 4 Gliederungspunkten in Kurzsätzen und stellen Sie es Ihrer Klasse zur Verfügung. Richten Sie nach Ende Ihrer Präsentation min. 2 Fragen an das Publikum, um zu sichern, dass das Gesagte verstanden wurde. Grundlegende Informationen zur Präsentation finden Sie hier

       

      Die Dauer der Präsentation sollte ca. 15 Minuten betragen. Verfassen Sie ein Handout mit ca. 5 Gliederungspunkten in Kurzsätzen und stellen Sie es Ihrer Klasse zur Verfügung. Richten Sie nach Ende Ihrer Präsentation min. 3 Fragen an das Publikum, um sicherzustellen, dass das Gesagte verstanden wurde. 

       Erste Informationen und Links finden Sie durch Klick auf die Info-Hotspots auf dem jeweiligen Bild. 

      2. Laden Sie Ihre Präsentationsdokumente im Sicherungsordner hoch, sodass Ihre Mitschüler und Mitschülerinnen diese nutzen können.  

    • Aufgabe 3 - Migration & Demografie diskutieren

       Einzelarbeit

      1. Lesen Sie das Interview mit einem Demografie-Experten. Notieren Sie sich die zentralen Aussagen und speichern Sie diese im Sicherungsordner ab. 

       Klassenplenum

      2. Diskutieren Sie im Klassenplenum, unter welchen Umständen Migration zur Verringerung der demografischen Probleme beitragen kann. 

       Gruppenarbeit

      3. Bilden Sie Gruppen von max. 4 Personen und entwerfen Sie eine Willkommensbotschaft für Migrantinnen bzw. Migranten, die neu in Ihre Heimatgemeinde kommen. 

       

      Erstellen Sie ein Plakat in Stichworten, in dem die ersten wichtigsten Schritte bei der Ankunft für die Migrantinnen / Migranten erklärt werden. 

      Speichern Sie das Plakat (oder ein Foto vom Plakat) im Sicherungsordner ab. 

       

      Verfassen Sie ein Flugblatt, in dem Sie die Migrantinnen / Migranten willkommen heißen und ihnen die ersten Schritte in Ihrer Stadt oder Gemeinde erklären. Schreiben Sie ganze Sätze. 

      Speichern Sie das Flugblatt (oder ein Foto des Flugblattes) im Sicherungsordner ab. 

       

      Verfassen Sie eine Audiobotschaft mit verteilten Rollen, in der Sie die Migrantinnen / Migranten willkommen heißen und ihnen die ersten Schritte in Ihrer Stadt oder Gemeinde erklären. Weisen Sie auch auf mögliche kulturelle Missverständnisse hin. 

      Speichern Sie Ihre Botschaft im Sicherungsordner ab. 

    • Ergebnissicherung

    • Reflexion

    • Materialien (LS 3.4)

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de