Abschnittsübersicht

    • Wie sollen wir bei Wertekonflikten entscheiden? Moralische Zwickmühlen (Dilemmata)

    • Arbeitsauftrag 6

      Arbeitsaufträge:

      I. Worin genau besteht Sharons Problem? (Einzelarbeit) (Mat. 6.1: Diebstahl-Dilemma Erklärvideo-Link)

      1. Beschreibe, welche Entscheidungsmöglichkeiten Sharon hat, wer von ihrer Entscheidung jeweils betroffen ist und welche Folgen ihre Entscheidungen  haben.
      2. Fälle ein erstes, vorläufiges Urteil: Was soll Sharon tun? Stimme ab!
      3. Untersuche, welche Werte in dieser Entscheidungssituation eine Rolle spielen und welche hier miteinander in Konflikt geraten. (vgl. auch Mat. 1.2:  Werteliste-Ranking-AB)
      4. Erarbeite Argumente, mit denen diese Werte gestützt werden können. (vgl. auch Mat. 5.2 Typen ethisch-moralischer Argumente-AB)

      II. Wie soll Sharon entscheiden? Ein moralisches Urteil fällen und begründen (Partnerarbeit im Chat) (Mat. 6.2:  Moralisches Urteil Erklärvideo-Link)

      1. Ergänze die Liste der Werte, die in dieser Situation eine Rolle spielen.
      2. Ergänze die Argumente, mit denen diese Werte gestützt werden können.
      3. Wäge ab, welche(r) Wert(e) das größte Gewicht haben, weil er/sie am besten durch Argumente gestützt werden kann/können.
      4. Erörtere abschließend, was Sharon tun sollte, indem du für jede Entscheidungsmöglichkeit ein Argument vollständig entfaltest, und fälle ein Urteil.
    • Materialien 6

    • Ergebnissicherung und Urteilsbildung 6

    • _________________________________________________________________________________

    • _________________________________________________________________________________

    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de