Abschnittsübersicht

    • Rechtliche Normen, moralische Regeln und Konventionen: Wozu das alles?

    • Arbeitsauftrag 2

      Arbeitsaufträge:

      I. Was sind moralische und rechtliche Normen, was Konventionen? (Einzelarbeit) (Mat. 2.1: Normen und Konventionen-Info; Mat. 2.2: Werte und Normen-AB):

      1. Erarbeite jeweils drei weitere Beispiele für rechtliche und moralische Normen sowie Konventionen, die (auch) für dich gelten.
      2. Wähle jeweils ein Beispiel für eine rechtliche und eine moralische Norm sowie eine Konvention aus:

      a) Erkläre, welcher Wert dieser Norm bzw. Konvention zugrunde liegt.

      b) Begründe, warum diese Norm bzw. Konvention (auch) für dich gilt.

      c) Beschreibe jeweils eine passende Situation, in der du in jüngerer Vergangenheit warst, in der diese Norm bzw. Konvention (auch) für dich galt.

      d) Skizziere, welche Folgen es für dich hatte bzw. gehabt hätte, falls du diese Norm bzw. Konvention verletzt hast bzw. hättest.

      II. Welche Bedeutung haben moralische und rechtliche Normen sowie Konventionen? (Diskussionsforen) (Mat. 2.3: Was ist ein Argument?-Info)

      1. Bewerte, welche Bedeutung auf einer Skala von 0-5 (0=keine Bedeutung; 5=größte Bedeutung)

      a) Forum 1: rechtliche Normen

      b) Forum 2: Konventionen

      c) Forum 3: moralische Normen 

      für den Einzelnen und für das Zusammenleben der Menschen haben.

      2. Begründe deine Bewertungen, indem du ein Argument in jedem Forum entfaltest und jeweils zwei Kommentare zu den Argumenten der anderen abgibst.

    • Materialien 2

    • Ergebnissicherung und Urteilsbildung 2

    • _________________________________________________________________________________

    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de