Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Kursinformation überspringen

Kursinformation

Inhalt:

Die Schüler setzen sich mit dem Thema 'Valentine‘s day' auseinander. Dabei werden die 'four skills' (listening, speaking, reading, writing) mit unterschiedlichen Aufgabenformaten gefördert. Des Weiteren wird das grammatische Thema: 'conditional clause type I & II' eingeführt bzw. wiederholt, zudem wird der Wortschatz unter anderem mit Hilfe eines 'glossary' erweitert und die modalen Hilfsverben im Detail wiederholt.

6-8 Unterrichtseinheiten

Schulart: Sekundarstufe I

Fach/Fächer: Englisch

Klassenstufe(n): 8


Bildungsplanbezug:

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/E1

Niveaustufe(n): M

Die Schülerinnen und Schüler können:

3.2.3.1. Hörverstehen:

(1) angeleitet die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention von Gehörtem/Gesehenem entnehmen (z. B. Bericht, Präsentation, Interview, Spielfilmausschnitt, audioguide) 

(2) explizite und gegebenenfalls implizite Detailinformationen von Gehörtem/Gesehenem angeleitet entnehmen (z. B. Bericht, Präsentation, Geschichte, Interview, Spielfilmausschnitt)

(4) Intonation, Gestik, Mimik und andere visuelle und auditive Informationen sowie Vorwissen zum Verstehen nutzen

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/E1/IK/7-8-9/03/01

3.2.3.4. Sprechen:

(1) Personen und Sachverhalte beschreiben und vergleichen, Geschichten (nach‑) erzählen sowie Erlebnisse und Ereignisse darstellen

(3) die eigene Meinung in einfacher Form darlegen und begründen

(5) bei Ausdrucksproblemen einfache Kompensations- und Korrekturstrategien angeleitet anwenden

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/E1/IK/7-8-9/03/04

3.2.3.7 Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz

(1) einen erweiterten Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen verstehen und weitgehend sicher anwenden

(2) themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und weitgehend korrekt anwenden, insbesondere – Modalverben (could, might, should, to be able to, be allowed to, would – auch Verneinung)

(4) Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von lexikalischen Einheiten und Kollokationen angeleitet anwenden (z. B. word fields, word banks, collocations, Hierarchisierung)

(7) verschiedene Hilfsmittel zur Erschließung und zum Gebrauch neuen Wortschatzes sowie zur Korrektur des bestehenden Wortschatzes weitgehend selbstständig nutzen (z. B. Schulbuch, zweisprachiges Wörterbuch, Online-Wörterbuch, app, annotations)

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/E1/IK/7-8-9/03/07

3.2.3.2 Leseverstehen:

(1) Texten, auch zu interkulturell relevanten Themen, angeleitet die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen (z. B. Korrespondenz, Blog, Buch- und Filmempfehlung, Geschichte, Gedicht)

(2) angeleitet Texten explizite und implizite Detailinformationen entnehmen und diese im Zusammenhang verstehen (z. B. fiktionaler Text, Gebrauchstext, Interview, Beschreibung, Grafik)

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/E1/IK/7-8-9/03/02

3.2.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik

(3) Sätze formulieren und Sinnzusammenhänge ausdrücken – conditional clauses I and II

(9) Hilfsmittel, auch digitale, zum Nachschlagen und Üben grammatischer Phänomene verwenden

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/E1/IK/7-8-9/03/08

3.2.3.5. Schreiben:

(4) Geschichten, Gedichte und Szenen gegebenenfalls mithilfe von Strukturierungshilfen verfassen (z. B. survival story, rap, Filmszene)

(6) Methoden der Ideenfindung und Strukturierung für die Vorbereitung eigener Texte selbstständig anwenden (z. B. mindmap, cluster, keywords, flowchart)

(7) einfache, auch digitale, Hilfsmittel zum Verfassen und Überarbeiten eigener Texte selbstständig verwenden (z. B. zweisprachige Wörterbücher)

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/E1/IK/7-8-9/03/05



Autor(en): Christina Engelhardt - Kontakt

Download:

Klicken Sie HIER, um die Kursraumsicherung herunterzuladen.

In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses. 

  1. Happy Valentine's Day (8)
  2. 5. Customs in different countries - Read!

5. Customs in different countries - Read!

  • 5. Customs in different countries - Read!

    • Icon Textseite
      Teenagers tell their Valentine's customs
    • Icon H5P
      Did you read closely? Decide whether the statements are right or wrong
    • Icon H5P
      Find the right word and fill in the gap
    • Icon H5P
      Who is who? Fill in the gap
Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle