Erarbeitung II
Abschnittsübersicht
-
-
Was ist, wie funktioniert CRISPR/Cas9, wer ist betroffen und beteiligt und welche Vor- und Nachteile hat diese Technik?
Grundvoraussetzung für die wohl begründete ethische Beurteilung einer Handlung ist die Analyse des Sachverhaltes: Was ist und wie funktioniert die Genschere CRISPR/Cas9? Welche Möglichkeiten und welche Risiken bringt sie - voraussichtlich - mit sich? Wer sind Beteiligte und Betroffene dieser Technik?
-
Arbeitsauftrag 2
Arbeitsaufträge:
- Sehen Sie sich das Video "Verändert CRISPR/Cas9 unser Leben?" an.
- Erläutern Sie, was CRISPR/Cas9 ist.
- Bennenen Sie, wer CRISPR/Cas9 erfunden hat.
- Erklären Sie, wie CRISPR/Cas9 funktioniert.
- Beschreiben Sie, welche Vorteile CRISPR/Cas9 hat und wie es eingesetzt werden kann.
- Beschreiben Sie, welche Nachteile CRISPR/Cas9 haben könnte.
- Halten Sie Ihre Ergebnisse in einer MindMap fest.
- Sammeln Sie Fragen zu allen Aspekten der Problemfrage, die geklärt werden müssen, bevor ein fundiertes Urteil gefällt werden kann.
-
Materialien 2
-
Ergebnissicherung 2
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de