• 2.2 Bestimmen des allgemeinen Funktionsterms

    • Ich kann...

      • ... den allgemeinen Funktionsterm einer Polynomfunktion anhand des Graphen aufstellen;
      • ... den allgemeine Funktionsterm einer Polynomfunktion über das Aufstellen und Ausmultiplizieren der Produktform aufstellen;
      • ... meine Arbeitsergebnisse dokumentieren;
      • ... Inhalte zusammenfassen und strukturieren.
    • Einstieg

      Der allgemeine Funktionsterm n-ten Grades einer Polynomfunktionen lautet
      f(x) = anx+ an-1xn-1 + an-2xn-2 + ... + a2x2 + a1x1+a0.
      Die reellen Zahlen an; an-1; ... a1; a0 heißen Koeffizienten.
      Beispiele für Polynomfunktionen sind
      f(x) = 5x5+ x3 + 3 oder g(x) = 4x3 + 5x2 + x - 6.
       
       
      10 min
       

       
      Überlegen Sie sich, wie der allgemeine Funktionsterm einer Polynomfunktion
       
      a) zweiten Grades
      b) dritten Grades
      c) vierten Grades
      d) fünften Grades lautet.
       
      Schreiben Sie den Funktionsterm auf.
       
       

       
      Suchen Sie sich einen Partner und besprechen Sie Ihre Ergebnisse.
       

    • Arbeitsauftrag

      60 min

       

      Lesen Sie sich den Text durch. 
      Erstellen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestimmung des allgemeinen Funktionsterms einer Polynomfunktion anhand eines konkreten Beispiels.

      Verwenden Sie dazu den verlinkten Graphen.
      Laden Sie Ihre Anleitung im Studierendenordner hoch.



    • Üben Sie Ihr erarbeitetes Wissen

      10 min




    • Reflexion

       10 min

      Reichen Sie Ihre Anleitung im Beurteilungsordner ein. 

      Beurteilen Sie eine weitere Anleitung eines Mitschülers/Mitschülerin. 

      Vergleichen Sie diese mit Ihrer eigenen.

      Anregende Fragen für Ihre Reflexion:

      • Was haben Sie gelernt? 

      • Wo hatten Sie Schwierigkeiten? 

      • Was hätten Sie anders machen können? 

      • Welche Fehler haben Sie gemacht und was haben Sie daraus gelernt? 

      • Wie haben Sie mit ihren Mitschülern zusammengearbeitet? 

      • Welche Unterstützung haben Sie von anderen erhalten? 
         

      Überarbeiten Sie Ihre Anleitung und laden diese dann im Studierendenordner hoch.

    • Reflexion

      10 min



      Sie haben in diesem Lernschritt zu einer Aufgabe Feedback gegeben und erhalten.

      Reflektieren Sie, inwiefern Feedback hilfreich für das eigene Lernen ist.

      Wie haben Sie das erhaltene Feedback empfunden?
      Hat es Ihnen dabei geholfen, Ihre Arbeitsweise zu überdenken?
      Inwiefern war das Feedback-Geben auch für Sie selbst hilfreich?
      Welche Unterstützung haben Sie von anderen erhalten?
      Wie haben Sie Feedback von Lehrern oder Mitschülern genutzt? 
      Welche Ressourcen oder Materialien haben Ihnen besonders geholfen? 
      Welche positiven Erfahrungen haben Sie gemacht?