2 Aktivitäten planen
-
2 Aktivitäten planen
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann einen Wochenablauf dokumentieren.
- Ich kann zeitliche Freiräume für sportliche Aktivitäten identifizieren.
- Ich kann geplante Aktivitäten in den Tages- und Wochenablauf integrieren.
- Ich kann einschätzen, wie viel Zeit die Durchführung der geplanten Aktivitäten benötigt.
- Ich kann einschätzen, wie viel Zeit ich bereit bin, für sportliche Aktivitäten aufzubringen.
-
Einstieg
Nicht jede Woche in einem Schuljahr gleicht der anderen...
Finden Sie die in der Aufgabe angegebenen Begriffe im Buchstabensalat.
-
Aufgabe: Aktivitäten planen
- Öffnen Sie das Dokument und befüllen Sie die Felder mit Aufgaben oder Tätigkeiten, die innerhalb einer Schulwoche anfallen (z. B. Schulbesuch, Sportverein …).
- Markieren Sie farbig die leeren Zeiträume, in denen Sie sich vorstellen können, eine sportliche oder körperliche Aktivität durchzuführen. Stellen Sie sich dabei auch die Frage, ob es Termine gibt, die Sie mit sportlichen oder körperlichen Aktivitäten (z. B. Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad ...) verbinden können.
-
Ergebnissicherung
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die dokumentierte Woche und vergewissern Sie sich, dass Sie alle freien Zeiträume für sportliche oder körperliche Aktivitäten gekennzeichnet haben. Notieren Sie sich drei Aktivitäten, die Sie in ihren Alltag integrieren wollen. Tragen Sie die Aktivitäten in die farbig markierten Zeiträume ein. Beachten Sie dabei folgende Hinweise:- Verteilen Sie die Aktivitäten gleichmäßig auf die Woche.
- Achten Sie darauf, sich ausreichend zu erholen (nach intensiven Ausdaueraktivitäten ca. 36 Stunden Pause, bei Krafttraining ca. 72 Stunden Pause).
- Besprechen Sie Fragen mit Ihrer Lehrkraft.
-
Reflexion
Reflektieren Sie Ihre Planung und besprechen Sie im Plenum, ob Ihre geplante Umsetzung realistisch ist.
Für diejenigen, die mit der Auswahl Ihrer Aktivitäten unzufrieden sind: Öffnen Sie das kollaborative Dokument und finden Sie Aktivitäten von Mitschülerinnen und Mitschülern, an denen Sie gerne teilnehmen würden. Sprechen Sie diese Mitschülerinnen und Mitschüler an und führen Sie die Aktivitäten gemeinsam durch. Passen Sie Ihre Planung entsprechend an.
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de