• 1.2 Formulierung persönlicher Ziele

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann die SMART-Formel zur Formulierung eines Ziels anwenden.
    • Einstieg

      „Durchschnittlich 4:15 Stunden verbringen 16- bis 19-Jährige täglich am Smartphone“ (vgl. Rathgeb & Schmid, 2023). Vergleichen Sie das Ergebnis der genannten JIM-Studie (Jugend/Information/Medien) aus dem Jahr 2023 mit Ihren eigenen Werten auf dem Smartphone.

    • Aufgabe: Ziele setzen nach der SMART-Formel

      Ziele setzen nach der SMART-Formel

      Lesen Sie den im Folgenden dargestellten Infotext und beantworten Sie anschließend die Fragen.


      Die SMART-Formel ist ein hilfreiches Werkzeug, das auch Schülern dabei hilft, klare und erreichbare Ziele zu setzen. Hier ist eine Erklärung der SMART-Formel:

      Die SMART-Formel ist wie ein magisches Rezept für Ziele, das Ihnen dabei hilft, Träume in die Realität umzusetzen! Sehen Sie hier:

      1. Spezifisch (Specific): Ihr Ziel sollte ganz klar und deutlich sein, damit Sie genau wissen, was Sie erreichen möchten. Zum Beispiel: "Ich möchte meine Mathe-Note von einer 3 auf eine 2 verbessern."

      2. Messbar (Measurable): Es ist wichtig, dass Sie Ihren Fortschritt messen können, um zu sehen, wie nah Sie Ihrem Ziel kommen. Sie könnten zum Beispiel sagen: "Ich werde jede Woche eine Matheaufgabe mehr lösen als in der Woche zuvor."

      3. Erreichbar (Achievable): Ihr Ziel sollte eine Herausforderung sein, aber trotzdem machbar. Stellen Sie sicher, dass Sie über die nötigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um Ihr Ziel zu erreichen.

      4. Relevant (Relevant): Ihr Ziel sollte wichtig und sinnvoll für Sie sein. Fragen Sie sich, warum es Ihnen wichtig ist und wie es Ihnen helfen wird, besser zu werden oder etwas Neues zu lernen.

      5. Zeitgebunden (Time-bound): Setzen Sie sich einen Zeitrahmen, bis wann Sie Ihr Ziel erreichen möchten. Das hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und kontinuierlich daran zu arbeiten.

      Wenn SIe diese fünf Schritte beachten, können Sie sicher sein, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, um Ihre Ziele zu erreichen. Probieren Sie es aus und sehen Sie selbst, wie mächtig die SMART-Formel sein kann!


    • Ergebnissicherung: Definition eines persönlichen Ziels

      Entwickeln Sie eine SMART-Zielformulierung zu einem Ziel, das Sie gerne erreichen würden. Hinweis: Es muss kein sportliches Ziel sein, sondern kann auch ein anderes Schulfach betreffen. Dieses Ziel sollte kurzfristig (innerhalb einiger Tage) erreichbar sein. Halten Sie Ihr Ergebnis in den persönlichen Notizen fest.

    • Reflexion

      Halten Sie in einer persönlichen Notiz Ihre Gedanken zu folgenden Fragestellungen fest:

        • Wenn ich in die eigene Vergangenheit zurückblicke: Gibt es ein unerreichtes Ziel in sportlicher Hinsicht, das ich in der Zukunft gerne erreichen würde?
        • Was hat mich bisher daran gehindert, dieses Ziel anzugehen?
        • Was müsste sich ändern, damit das Erreichen des Ziels realistisch wird?
        • Ist meine Motivation, mich sportlich zu betätigen, gestiegen, weil ich mich mit der Thematik auseinandergesetzt habe?

      Vergleichen Sie anschließend Ihre Notizen mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler.