• 1 Ein Aktivitätsziel festlegen

    •   Ich kann...

      In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:

      • Ich kann auf Basis persönlicher Interessen ein individuelles Aktivitätsziel entwickeln.
      • Ich kann die SMART-Formel zur Formulierung eines Ziels anwenden.
      • Ich kann meine Leistungsbereitschaft für sportliche Aktivitäten reflektieren.
      • Ich kann ein persönliches Leistungs- oder Aktivitätsziel formulieren.
    • Einstieg

      Betrachten Sie die Abbildungen und überlegen Sie sich kurz, welches Bild Sie eher anspricht, wenn Sie an Ihre Bereitschaft denken, sich körperlich zu betätigen. 

      Training vs Gesundheit

    • Aufgabe 1.1: Befragung zur persönlichen Leistungsbereitschaft

      Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und beantworten Sie die Fragen. Werten Sie das Ergebnis anschließend aus.


    • Aufgabe 1.2: Formulierung des persönlichen Aktivitätsziels

      Entwickeln Sie auf Basis Ihrer persönlichen Einschätzung zur Leistungsbereitschaft ein persönliches Aktivitätsziel nach der SMART-Formel. Halten Sie Ihr Ergebnis im Dokument fest und legen Sie es in Ihrem Studierendenordner ab.

      • Hinweis: Nutzen Sie bei Bedarf diese Hilfe oder wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Lehrkraft.
    • Ergebnissicherung 

      Erstellen Sie eine kurze Videobotschaft oder Audionachricht mit Ihrem Aktivitätsziel in Ihren NotizenDiese Videobotschaft oder Audionachricht ist ein „persönlicher Vertrag“ und die Grundlage für das Projekt in den nächsten Wochen.

    • Reflexion

      Stimmen Sie kurz ab, welche Kompetenzen Sie nach der Bearbeitung dieses Lernthemas sicher beherrschen. Tauschen Sie sich innerhalb der Klasse über die Leistungsbereitschaft zu mehr Aktivität im Alltag aus. Prüfen Sie, ob es Mitschülerinnen oder Mitschüler gibt, die eine ähnliche Leistungsbereitschaft wie die eigene aufweisen. Möglicherweise können Sie zusammen sportliche Aktivitäten durchführen.