Inhalt: 

Dieser Moodlekurs behandelt das Thema Polynomfunktionen. In diesem Lernprojekt gestalten BG-Lernende oder BK-Lernende eine Concept-Map zum Thema Polynomfunktionen, die vorgegebene Inhalte enthalten muss. Der Jugendtrainer einer Fußballmannschaft hat Freistöße für eine Videoanalyse gefilmt. Nun sollen die Flugkurven analysiert werden. 
Würden die Schüsse über eine Mauer gehen?
Wo landet der Ball?
Das verwendete mathematische Modell wird in den Modellierungskreislauf eingebettet. Der Gesamtstundenumfang beträgt inklusive aller Lernthemen und Lernschritte 20 Stunden. 

Der Kurs ist in drei Lernthemen mit jeweils weiteren zwei bis drei Lernschritten eingeteilt. 

Lernthema 1: Ermitteln der Eigenschaften von Polynomfunktionen

Lernthema 2: Aufstellen von Funktionstermen

Lernthema 3: Lösen von Polynomgleichungen

Die Materialien sind binnendifferenziert ausgestaltet. Lernende können die Sozialform selbst wählen und an vielen Stellen werden gestufte Hilfen angeboten. Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip. Lernprodukte werden von den Lernenden beurteilt und Feedbackregeln werden dabei eingeübt.

Schulart:
Berufliches Gymnasium / Berufskolleg 

Fach/Fächer: 
Mathematik 

Klassenstufe(n):

Eingangsklasse:  BPE 3 - Polynomfunktionen und zugehörige Gleichungen

Berufskolleg I: Lehrplaneinheit 1: Funktionen, ihre Schaubilder und zugehörige Gleichungen 

___________________________________________________________


Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de