Inhalt:
Der Kurs bezieht sich auf den Bildungsplan 2021, berufliches Gymnasium, Global Studies.
Ziel: Die Lernenden gestalten unter Einhaltung der Debating-Regeln und geeigneter Argumentationstechniken eine Debatte in der Zielsprache.
Unterteilt in 3 Lernthemen bzw. einzelne Lernschritte (Unterthemen), wird den Lernenden zum einen die Bedeutung und das Regelwerk des Debating aufgezeigt. Zum anderen ist die Kunst der Rhetorik, unterteilt nach Körpersprache, Argumentation und Teamstrategien, Teil des Kurses, bevor die Bewertung und das Feedback thematisiert werden. Mit dem Wissen aus diesem Dreiklang, sollten die Lernenden das Lernprojekt bzw. das Ziel, eine Debatte durchzuführen, erreichen können.
Schulart:
Alle Beruflichen Gymnasien (AG, BTG, EG, SGG, TG, WG)
Fach/Fächer:
Global Studies, aber auch im Rahmen des Englisch-Unterrichts als Projekteinheit im VIP-Bereich denkbar.
Klassenstufe(n):
Eingangsklasse und Jahrgangsstufe 1
Bildungsplanbezug:
"Die Schülerinnen und Schüler gestalten unter Einhaltung der Debating-Regeln und geeigneter Argumentationstechniken eine Debate in der Zielsprache."


„Die Schülerinnen und Schüler…
… geben Bedeutung und Idee des Debating wieder.“
… wenden die formalen Regeln des Debating an.“
… wenden die rhetorischen Möglichkeiten der Zielsprache flexibel und zielgerichtet an.“
… entwickeln strategische Vorgehensweisen und erörtern im Team ihre Standpunkte.“
… entwickeln offensive und konstruktive Kritik an Standpunkten der Gegenseite, ohne die Regeln des Debating zu verletzen.“
… sind offen für konstruktive Kritik und überprüfen ihre Standpunkte.“
… beurteilen die Debating- Leistung anderer sachgemäß und artikulieren ihr Feedback angemessen.“
… erörtern aktuelle und fachlich relevante Themen in der Zielsprache.“
Welches Vorwissen wird vorausgesetzt?
Die Lernenden sollten bereits in die Inhalte der BPE „Globalisierung“ und, wenn möglich auch die BPE „Bevölkerungsentwicklung und Migration“ eingeführt worden sein.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.___________________________________________________________Inhalt:
Der vorliegende Lernbaustein stellt das Projekt becoming a listening champion dar. Das Ziel ist es, die benötigten Kompetenzen zur Informationsgewinnung zu trainieren. Am Ende des Kurses haben die Lernenden die Möglichkeit die erworbenen Kompetenzen umzusetzen, indem sie als Handlungsprodukt eine eigene kurze Folge für einen Podcast aufnehmen. Zur Vorbereitung einer Podcast-Folge kann es nötig sein, sich Informationen mit Hilfe von Videos oder anderen Audios zu beschaffen. Das Projekt ist insofern offen gehalten, dass die Lernenden eigenständig über den Umfang ihrer Folge entscheiden.
Der Kurs basiert auf bereits veröffentlichtem Unterrichtsmaterial, das im Schuljahr 2020/2021 im Auftrag des baden-württembergischen Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport entwickelt worden ist. Das Material wurde durch Moodle-Tools ergänzt und methodisch-didaktisch für die Struktur der MooveBS-Kurse aufbereitet.
Schulart:
Ein Einsatz des Kurses ist in der zweijährigen Berufsfachschule, der Ausbildungsvorbereitung und im Berufskolleg zu Beginn des ersten Jahres denkbar.
Fach/Fächer:
Englisch
Klassenstufe(n):
Zweijährige Berufsfachschule, Ausbildungsvorbereitung und zu Beginn des ersten Jahres im Berufskolleg.
Niveau A und Niveau B: Ausbildungsvorbereitung und Zweijährige Berufsfachschule
Niveau C: Berufskolleg I
___________________________________________________________Inhalt:
Der vorliegende Kurs stellt das vollständige Lernprojekt „Creating a podcast episode“ dar. Im Rahmen einer Podcastfolge verbessern die Lernenden ihre Sprechkompetenz und erkennen darüber hinaus, dass sie der englischen Sprache in ihrer Lebenswelt in vielfältiger Weise begegnen. Der zeitliche Umfang beträgt zwölf Einzelstunden (45 Minuten).
In diesem Projekt geht es darum, die Sprechzeit der Lernenden im Fachunterricht Englisch zu maximieren. Gemäß allgemein gültigem Konsens in der Fremdsprachendidaktik wird hierbei zwischen „Accuracy“ und „Fluency“ unterschieden. Darüber hinaus soll den Lernenden die Möglichkeit gegeben werden kreativ in einer Kleingruppe (zwei bis vier Personen) zu arbeiten.
Die Themen der Podcastfolge sind zunächst nicht vorgegeben, sodass die Lernenden ihre eigenen Interessen miteinbringen können. Da der Kurs Übungen und Anwendungen sowie binnendifferenzierte Aufgaben berücksichtigt und das selbstorganisierte Lernen fördert, können für die Durchführung zeitliche Ressourcen aus dem VIP-Bereich genutzt werden. In diesem Zusammenhang ließe sich der Kurs bspw. auch als Projekt zu einem landeskundlichen Thema im VIP-Bereich des Bildungsplans einordnen.
Schulart:
Berufliches Gymnasium
Fach/Fächer:
Englisch
Klassenstufe(n):
Das Lernprojekt richtet sich an das berufliches Gyamnsium (Eingangklasse, J1, J2).
Das Lernprojekt „Creating a podcast episode“ bezieht sich primär auf die Bildungsplaneinheiten 1 und 5 (Funktionale kommunikative Kompetenzen), wobei hierbei insbesondere die Kompetenz „Sprechen“ (BPE 1.4 und BPE 5.4) im Fokus steht. Im erweiterten Sinne wird auch die Kompetenz „Verfügen über sprachliche Mittel: Aussprache und Intonation“ (BPE 1.8 und BPE 5.8) thematisiert. Darüber hinaus bietet das Projekt den Lernenden einen authentischen Zugang zur englischen Sprache. Die Themen der Podcastfolge sind zunächst nicht vorgegeben, sodass die Lernenden ihr eigenen Interessen miteinbringen können. Falls die Lehrperson ein Themenfeld vorgeben möchte, bieten sich die unter den Bildungsplaneinheiten 4 und 8 aufgeführten Themen aus dem Bereich soziokulturelles Orientierungswissen an.
___________________________________________________________Inhalt:
Der Kurs liegt aktuell in der Version 2 mit dem Stand vom Dezember 2023 vor.
Das Lernthema "Creating an information sheet about workshop safety" im kompetenzorientierten Englischunterricht der gewerblichen Berufsschule. Direkter Bezug zum BFK/BT-Unterricht der 1BFR/1. Lehrjahr Kraftfahrzeugmechatroniker. (entspricht DQR3)
Adaptierbar auch für das Berufskolleg aufgrund vieler Niveaudifferenzierungen. (DQR4)
Adaptierbar ebenfalls für die Fachschule für Technik im ersten Jahr.
Schulart:
Berufsschule, Berufskolleg, Fachschule für Technik
Fach/Fächer:
Englisch in der Berufsschule - Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Holztechnik etc.
Englisch/Berufsbezogenes Englisch
Klassenstufe(n):
1. Lehrjahr Berufsschule, 1BFR, 1BFM, 1BFE
Bildungsplanbezug: Der hier abgebildete Unterricht ist angesetzt für die GER-Stufe B1 bzw. DQR-Stufe 3, ebenfalls adaptierbar für die Stufe B2 bzw. DQR-Stufe 4.
Folgende Kompetenzen des Bildungsplan werden abgebildet:
1 Kompetenzbereich Hör- und Hör-/Sehverstehen (Rezeption)
2 Kompetenzbereich Lesen (Rezeption)
3 Kompetenzbereich Sprechen (Produktion/Interaktion)
4 Kompetenzbereich Schreiben (Produktion)
5 Kompetenzbereich mündliche und schriftliche Sprachmittlung (Mediation)
6 Kompetenzbereich sprachliche Mittel
___________________________________________________________Inhalt:
Der Kurs liegt aktuell in der Version 2 mit dem Stand vom Februar 2024 vor.
Das Lernthema "Developing an assembly plan" im kompetenzorientierten Englischunterricht der gewerblichen Berufsschule wird hier am Beispiel einer Hebelschere umgesetzt und ist exemplarisch angekoppelt an das Berufsfeld Metall: Lernfeldprojekt "Eine Hebelschere montieren".
Fach/Fächer:
Englisch, Berufsbezogenes Englisch
Klassenstufe(n):
AVdual/AV (Niveau C), 1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik, 1BFM, 1BK1T, FTR/FTM
Schulart:
Das Lernthema ist konzipiert für den kompetenzorientierten Englischunterricht an der gewerblichen Berufsschule und hat einen direkten Bezug zum Unterricht in den berufsvorbereitenden Bildungsgängen (AVdual, AV (Niveau C)), im Kompetenzbereich „Berufsfachliche Kompetenz“ im 1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik und der einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik (DQR 3).
Adaptierbar auch für andere Berufsfelder im technischen Bereich, für das technische Berufskolleg I aufgrund vieler Niveaudifferenzierungen (DQR 4), sowie für das erste Jahr in der Fachschule für Technik.
___________________________________________________________