Ausbildung

Courses tagged with "Ausbildung"

Inhalt: Studien- und Berufsorientierung

Fach: Wirtschaft

Klassenstufe(n): 7-11

___________________________________________________________

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der

Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Der Kurs "Schwerpunkt Betriebswirtschaft - Lernfeld 3 Rechtsgrundlagen und Zahlungsarten beim Warenverkauf erarbeiten“ umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts (Link zu ID 993) gemeinsam mit den Kursen für die Lernfelder 2 und 11 und dem Kurs für den Kompetenzbereich I des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“) (Link zu ID 976). Für die Verkäuferinnen und Verkäufer sind dies die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.

Schulart:

Kaufmännische Berufsschule, Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

___________________________________________________________

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der


Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Der Kurs „Schwerpunkt Gesamtwirtschaft – Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren“  umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts gemeinsam mit den Kursen für die Lernfelder 2, 3 und 11 eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“). Für die Verkäuferinnen und Verkäufer sind dies die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.

Schulart:

Kaufmännische Berufsschule, Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

___________________________________________________________

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der

Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Der Kurs „Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle – Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren“ umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts gemeinsam mit den Kursen für die Lernfelder 2 und 3 und dem Kurs für den Kompetenzbereich I des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“). Für die Verkäuferinnen und Verkäufer sind dies die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.

Schulart:

Kaufmännische Berufsschule, Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

___________________________________________________________

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der

 

Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Dieser Kurs beinhaltet Informationen zum pädagogischen Konzept, das ausgehend von den Bedarfen der am Projekt beteiligten drei Bildungsgänge entwickelt wurde:

  • die Ausbildung in den Hotel- und Gastronomieberufen
  • die Ausbildung zum Verkäufer bzw. zur Verkäuferin und
  • die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz.

Der Kurs kann in Kombination mit den Kursen des jeweiligen Ausbildungsberufes und mit dem Kurs "Basiskompetenzen stärken"  eingesetzt werden.

Die berufsspezifischen Kurse können auch unabhängig vom pädagogischen Konzept im Unterricht eingesetzt werden. 

___________________________________________________________

Inhalt:

Dieser Lernbaustein behandelt den Umgang mit Rechtecken und Quadern auf DQR 2- und 3-Niveau.

Die Schülerinnen und Schüler berechnen den Flächeninhalt von Rechtecken und lösen Aufgaben zur Anordnung von Rechtecken.

In einem nächsten Schritt steht die Berechnung des Volumens eines Quaders im Mittelpunkt, wobei die Anordnung von Quadern, diesmal nach räumlichen Kriterien, Gegenstand des Unterrichts ist.

In einem letzten Schritt wird das Gewicht der transportierten Ladung in die Entscheidungsfindung zur Beurteilung von Ladeplänen einbezogen.

Schulart:

Ausbildungsvorbereitung dual, Ausbildungsvorbereitung, 2-jährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Fach:

Mathematik

Klassenstufe(n):

2BFS, AVdual/AV (Niveau C) in Teilen nutzbar für Niveau A und B

___________________________________________________________

Category: Mathematik

Inhalt:

Dieser Moodlekurs behandelt den Umgang mit Flächen und Volumina. Als durchgängiges Beispiel wird das Erstellen eines optimalen Ladeplans für einen LKW benutzt, wozu insbesondere Rechtecke und Quader angeordnet und berechnet werden müssen.

Fach/Fächer:

Mathematik

Klassenstufe(n):

AVdual/AV (Niveau C), 2BFS

Schulart:

Ausbildungsvorbereitung dual, Ausbildungsvorbereitung, Berufsfachschule

Category: 2024/2025

In diesem Lernbaustein wird das Beschreiben und Lösen von Sachverhalten mit Hilfe linearer Gleichungen anhand von Sachaufgaben im Zusammenhang mit einem Freizeitparkbesuch thematisiert. 

Fach/Fächer:

Mathematik

Klassenstufe(n):

AVdual/AV (Niveau C), 2BFS (1. Jahr)

Schulart:

Ausbildungsvorbereitung dual, Ausbildungsvorbereitung, Berufsfachschule

Category: 2024/2025

Handlungssituation: „Das Bild vom Kind, Grundhaltung der Erziehenden“

Es ist Dienstag, das bedeutet Praxistag für Bente. Sie freut sich sehr auf die  Kinder, zu welchen Sie in der Blockwoche bereits eine gute Bindung aufbauen konnte.

Als sie die Einrichtung betritt, kommt der Sozialpädagogische Asisstent Amar aufgeregt auf sie zu und berichtet, dass die Erzieherin Wanja diese Woche leider ausfällt, da sie soeben positiv auf Corona getestet wurde. Bente wird gebeten heute in der Gruppe der Wurzelzwerge auszuhelfen. Die Kinder der Wurzelzwerge kennt Bente bisher nur aus dem Bistro und dem Garten. Sie betritt den Gruppenraum und versucht sich gerade in das Gruppengeschehen einzubinden, als das Freispiel durch das Aufräumsignal beendet wird.

Die Kinder schnappen sich ihre Sitzkissen und versammeln sich im Kreis für den  „Kindertreff“. Nach zwei Bewegungsspielen fasst der Erzieher Kim die Abstimmung von letzter Woche zusammen, dabei durften die Kinder Vorschläge für eine Geräteanschaffung im Bewegungsraum einbringen. Diese haben sich für ein Kletterdreieck entschieden. „Heute geht es um die Auswahl eines bestimmten Modells. Ich habe drei Geräte zur Auswahl, jeder bekommt eine Murmel und darf seine Stimme abgeben, indem er seine Murmel auf das Bild legt, welches er am besten findet.“  Es entsteht eine lebendige Diskussion, in welcher einige Kinder versuchen die Übrigen von ihrem favorisierten Gerät zu überzeugen. Am Ende entscheidet sich die Mehrheit für ein Kletterdreieck mit einer Höhle.

Nach dem „Kindertreff“ geht die Gruppe in den Garten. Suvi (4;1 Jahre) und Mathea (3;8 Jahre)rennen zum Baum und klettern diesen hoch. Bente greift ein und bittet die Mädchen wieder runterzukommen, das sei doch viel zu gefährlich. Da kommt Kim auch dazu und wirft ein „Bente, lass die Mädchen ruhig ausprobieren, sie sollen ihre eigenen Grenzen kennenlernen und so auch ein Bewusstsein für ihre Stärken entwickeln, trau ihnen ruhig mehr zu, das reicht wenn du daneben stehst, die schaffen, dass, oder was meint ihr, Suvi und Mathea?“

Bente beobachtet eine weitere Situation zwischen der Sozialpädagogischen Assistentin  Sascha und dem Jungen Abu (3;2), welcher weinend vor seiner kaputten Sandtorte sitzt. Sascha beugt sich zu dem Jungen schaut ihn verständnisvoll an und fragt: „warum bist du denn so traurig?“ dieser erklärt schluchzend „meine Torte war für meine Mama, die ist gerade sehr traurig, weil mein Papa nicht mehr bei uns wohnt und jetzt ist sie einfach kaputt.“ „Ich verstehe, dass du traurig bist und ich finde es toll, dass du deine Mama damit aufmuntern willst, ich war auch traurig, als meine Mama ausgezogen ist, aber du musst wissen, dass deine Mama und dein Papa dich immer sehr lieb haben werden. Möchtest du, dass ich dir helfe die Torte nochmal auszubauen, dann können wir sie deiner Mama später zeigen, da würde sie sich bestimmt freuen, was meinst du?“

Die Klangschale, ertönt „Aufräumzeit, es ist so weit, alle Kinder räumen auf“, Bente erblickt Mathea und Suvi, welche gerade versuchen, die Springseile in das vorgesehene Regal im Gartenhäuschen zu legen.  Bente sieht die Situation und steht helfend zur Seite, indem sie Mathea einfach hochhebt. „So jetzt kommst du dran, geschafft.“ Diese reagiert aber wider Erwarten gar nicht erfreut. „Man, ich hab mich total erschreckt und ich wollte das alleine schaffen, du bist doof.“ Bente versteht die Reaktion von Mathea nicht und wendet sich verunsichert von ihr ab.

Category: 2022/2023
Publisher: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Responsible according to press law: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Contact to data privacy officer: datenschutz@zsl.kv.bwl.de