• Check in/ Macht euch bereit

    • Versuchsdurchführung:

      Erstellt Euch auf einem Blatt eine Tabelle, in die ihr die Zwischenzeiten des virtuellen Sprinters nach folgendem Muster eintragen könnt. Lasst anschließend den virtuellen Sprinter laufen, lest die Zeiten ab und nehmt sie in die Tabelle auf.

       

       

      0m    

      10m 

      20m   

      30m   

      40m    

       ...

      Zeit

       0

       

       

       

       

       

      Zeitdifferenz

       0

       

       

       

       

       

      Geschwindigkeit

       0

       

       

       

       

       

       

      Auswertung:

      (1)  Berechnet jeweils die Zeitdifferenzen zwischen den Markierungen und tragt sie in die Tabelle ein.

      (2)  Berechnet aus den Zeitdifferenzen und der Streckendifferenz (10m) jeweils die Abschnittsgeschwindigkeit für die einzelnen Abschnitte.

      (3)  Übertragt die Abschnittsgeschwindigkeiten in ein v(s)-Diagramm (x-Achse: Wegstrecke in m und y-Achse: Geschwindigkeit in m/s) und verbindet die Werte.

      (4)  Teilt anhand des v(s)-Diagramms den 100m-Sprint in sinnvolle Abschnitte ein und markiert diese farbig.

       
      Lade nun deine Ergebnisse der Auswertung des Sprinttestes in dieser Aufgabe hoch.

    • Icon H5P
      Aufgabe 2: Phasen eines 100m Sprints zuordnen H5P

      Prüft, ob ihr in eurem Diagramm eine ähnliche Einteilung vorgenommen habt und ordnet die Fachbegriffe den Phasen zu.

      Nicht verfügbar, es sei denn: Die Aktivität Aufgabe 1: Sprinttest auswerten ist als abgeschlossen markiert
    • Schaut euch das zusammenfassende Erklärvideo zum typischen Phasenverlauf bei einem 100m Sprint an. Im Video werden euch die einzelnen Phasen erklärt. Macht euch Notizen.

    • Öffne das Glossar Sprint, lies dir den Beispieleintrag durch und ergänze das Glossar um die 4 neuen Fachbegriffe.

      Weißt du nicht genau, was ein Glossar ist? Dann klicke auf diese Aufgabe und lies dir die hinterlegte Erklärung durch.

    • Führt nun den 100m Sprinttest in der Praxis durch. Am Besten geht ihr dazu ins Stadion und verwendet die Laufbahn. Zunächst solltet ihr mit 10 kleinen Markierungen die Stellen auf der Laufbahn markieren, an denen ihr nachher beim Sprinten Eure Stoppuhr drücken müsst.

      Hinweis: Zum Stoppen der 10 Zeiten könnt ihr entweder eine Stoppuhr mit Mehrfachstoppfunktion verwenden oder ganz einfach Euer Handy. Dort solltet ihr in den Optionen der Stoppuhr den Modus so einstellen, dass mehrfach gestoppt werden kann und die Zwischenzeiten gespeichert werden.

      Zur Vorbereitung auf den Sprinttest müsst ihr Euch zunächst ordentlich aufwärmen. Dazu finde ihr das Aufwärmprogramm von Tobias Unger - einem ehemaligen Sprinter der Deutschen Spitzenklasse aus Baden-Württemberg - in der angefügten Textseite. Versucht einmal, dieses Aufwärmprogramm zu absolvieren. Wenn ihr ordentlich aufgewärmt seid - führt ihr den Sprinttest einmal durch und notiert Euch die Zeiten bzw. speichert sie im Handy.

    • Zum Abschluss könnt ihr Eure Daten in das vorbereitete Excel-Arbeitsblatt eintragen und Euren individuellen Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf anzeigen lassen.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de