Kursthemen

  • Bildnis des Sokrates (Gipsabguss, bearbeitet)Die Anklage gegen Sokrates

    In dieser Lerneinheit geht es um die Anklage gegen den Philosophen Sokrates, dessen antikes Bildnis du rechts in einer bearbeiteten Version siehst.

    Dabei lernst und übst du,

    • aus welchen Gründen Sokrates von den Athenern angeklagt wurde;
    • wie Sokrates von seinen Schülern Platon und Xenophon dargestellt wurde;
    • wie man einen unbekannten Text vorerschließen und interpretieren kann;
    • wie man Informationen aus einer Recherche für die Interpretation nutzen kann;
    • wie man das Lexikon zur Erschließung passender Bedeutungen nutzen kann;
    • wie man Partizipien und Negationen richtig übersetzt;
    • wie man einen griechischen Originaltext von Platon und Xenophon in angemessenes Deutsch überträgt.

    Das bearbeitete Bild der Sokratesbüste geht auf einen Gipsabguss aus dem Museum für alte Kulturen der Universität Tübingen (MUT) zurück und wird mit freundlicher Genehmigung des MUT nach CC BY 4.0 wiedergegeben.

  • 1. Eine Begegnung – mit Sokrates und einem unbekannten Text

  • 2. Interpretation: Der Beginn des Dialogs „Euthyphron"

    • Für das Verständnis eines antiken Textes reicht es häufig nicht, diesen nur zu übersetzen. – Um ihn zu verstehen, muss man den Text häufig zusätzlich kommentieren und interpretieren.

      Im Folgenden wirst du Schritt für Schritt darin angeleitet, dies für einen voraussetzungsreichen Text wie den Anfang des Euthyphron zu tun.

      Bearbeite die vorgegebenen Aufgaben Schritt für Schritt. Das Ergebnis deiner Interpretation sollst du am Ende als Datei exportieren.

  • 3. Der genaue Inhalt der Anklage: Sokrates' Schüler Xenophon berichtet

    Doch was genau hatte Sokrates nach Meinung seiner Ankläger eigentlich „verbrochen"?
    Davon berichtet Sokrates' Schüler Xenophon (ca. 430-354 v. Chr.) in seinen „Memorabilien" („Erinnerungen" [an Sokrates]), die er im Rückblick nach der Verurteilung und Hinrichtung seines Lehrers verfasst hat. Xenophon verteidigt Sokrates zunächst gegen den Vorwurf der ἀσέβεια (vgl. Abschnitt 2. Interpretation: Der Beginn des Dialogs „Euthyphron").

    Wie er dies tut, sollst du im Folgenden Schritt für Schritt anhand eines digital aufbereiteten Textes auf www.griechisch-bw.de übersetzen, der dir zahlreiche digitale Hilfen anbietet. (technische Erklärung auf der Zielseite) An die Übersetzung schließen sich jeweils Verständnisfragen und Interpretationsaufgaben an.

  • 4. Xenophons Verteidigung (a): Die Gottheiten und das δαιμόνιον

    Was ist dran an dem Vorwurf, Sokrates habe nicht die Gottheiten der Polis geehrt und neue Götter eingeführt? – Xenophon verweist auf Offensichtliches.

  • 5. Xenophons Verteidigung (b): Hat Sokrates an die Götter geglaubt?

    Welche Konsequenzen hat der ‚Umgang' des Sokrates mit dem δαιμόνιον für dessen Verhältnis zu den überlieferten Gottheiten? Und was ist abschließend vom Vorwurf der ἀσέβεια zu halten? Xenophon setzt sein posthumes Plädoyer für seinen Lehrer fort.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de