Aufgabe 4 - Methodenhilfe Schaubildanalyse (A,B,C)
Website: | Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen! |
Kurs: | mooveBS_GGK -Demografischer Wandel in Deutschland (BS) |
Buch: | Aufgabe 4 - Methodenhilfe Schaubildanalyse (A,B,C) |
Gedruckt von: | Guest user |
Datum: | Samstag, 23. November 2024, 19:54 |
Beschreibung
Methodische Schritte zur Schaubildanalyse
Methodische Hilfe zur Schaubildanalyse
In Schaubildern, Grafiken und Diagrammen sollen Zahlen und Daten so präsentiert werden, dass Sie „auf einen Blick“ verständlich werden. Es gibt verschiedene Arten von Schaubildern – z.B. Kreisdiagramme, Liniendiagramme und Balken- oder Säulendiagramme.
Sollten Sie sich noch einmal grundsätzlich über die verschiedenen Schaubildarten informieren wollen, so hilft Ihnen vielleicht ein erneuter Blick auf die H5P-Aktivität „Schaubilder verstehen“ im Moodlekurs weiter.
Um weiterzukommen, klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf "Grundregeln".
Grundregeln Schaubildanalyse
-
Schreiben Sie eine vollständige Schaubildanalyse immer in ganzen Sätzen.
-
Schreiben Sie die Schaubildanalyse in der Gegenwart (Präsens).
-
Die Schaubildanalyse besteht aus einem Einleitungssatz, in dem Sie Titel, Thema, Diagrammart und Quelle des Schaubildes nennen.
-
Dann folgt der Hauptteil, in dem Sie eine bestimmte Anzahl von wichtigen Aussagen aus dem Schaubild ermitteln und aufschreiben. Wie viele Aussagen dies sind, ergibt sich oft aus der Aufgabenstellung.
-
Am Ende ihrer Schaubildanalyse folgt ein Schlusssatz oder einige wenige Schlusssätze. Sie geben die Gesamterkenntnis aus dem Schaubild wieder.
Klicken Sie auf "Weiter", um zur nächsten Seite zu kommen.
Zum Zurückblättern verwenden Sie das Inhaltsverzeichnis.
Schritt 1
Sehen Sie sich das Schaubild/Diagramm genau an und machen Sie sich schriftlich und in Stichworten Notizen
-
Welche Art Schaubild ist das? (Kreisdiagramm, Liniendiagramm etc.)
-
Welche Zahlenwerte sind zu sehen – absolute Zahlen oder Prozentwerte?
-
Falls Prozentwerte verwendet werden – worauf beziehen sie sich? (Wenn im Schaubild von 80 Prozent die Rede ist - 80 Prozent wovon?)
-
Woher kommen die Daten des Schaubildes? (Behörden, Organisationen etc.)
-
Welche Werte fallen besonders auf? (Hohe Werte, niedrige Werte)
-
Verändern sich Werte im Zeitverlauf?
-
Welche wichtigen Hauptaussagen können Sie dem Schaubild entnehmen?
-
Was könnte die wichtigste Gesamterkenntnis aus dem Schaubild sein?
Klicken Sie auf "Weiter", um zur nächsten Seite zu kommen.
Zum Zurückblättern verwenden Sie das Inhaltsverzeichnis.
Schritt 2
Verfassen sie Einleitung und Hauptteil der Analyse
Formulieren Sie zuerst einen Einleitungssatz, in dem Sie die Informationen Titel, Thema, Art des Schaubildes und Quelle der Daten nennen.
Schreiben Sie dann in ganzen Sätzen die Hauptaussagen des Schaubildes auf. Wie viele Hauptaussagen zu nennen sind, können Sie normalerweise der Aufgabenstellung entnehmen ("Ermitteln Sie drei zentrale Erkenntnisse aus dem Schaubild").
Klicken Sie auf "Weiter", um zur nächsten Seite zu kommen.
Zum Zurückblättern verwenden Sie das Inhaltsverzeichnis.
Schritt 3
Formulieren Sie eine Gesamterkenntnis aus dem Schaubild.
Formulieren Sie einen geeigneten Schlusssatz, in dem sie die eine wichtige Erkenntnis, die Sie aus dem Schaubild entnehmen können, in einem (max. zwei bis drei) Sätzen formulieren.
Hier sollen Sie nicht einfach noch einmal einzelne Erkenntnisse aus dem Hauptteil wiederholen. Stattdessen sollen ihre Schlussätze einem Leser/einer Leserin schnell vermitteln, welche zentrale Botschaft man dem Schaubild entnehmen kann.
Ende der Methodenhilfe Schaubildanalyse.
Zum Zurückblättern verwenden Sie das Inhaltsverzeichnis.