Liedarten und Versarten

Website: Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Kurs: Ankommen_und_Dranbleiben: Sozialpäd. Assistenz EBB II (HF2.2) LF03
Buch: Liedarten und Versarten
Gedruckt von: Guest user
Datum: Samstag, 2. August 2025, 10:10

Beschreibung

Liedarten und Versarten

(1) Klicken Sie das Buch an und schauen Sie sich in den Kapiteln um.

(2) Für jede Liedart und Versart finden Sie konkrete Beispiele, die Sie sich anhören und anschauen können.

1. Liedarten & Versarten

Kinderlieder sind Lieder, die in der Regel eingängige Melodien und kindgemäße, leichte Texte haben. Nachweislich gibt es Kinderlieder bereits seit ca. 600 - 800 Jahren. Doch erst seit ca. 400 Jahren haben Kinderlieder auch gezielte pädagogische Inhalte.

Aufgrund der Vielfalt von unterschiedlichen Kinderliedern und Versen ist es kaum möglich, eindeutige Kategorien zu definieren. Auch lassen sich Kinderlieder und Verse nicht immer genau einer Liedart oder Versart zuordnen.

Hinzu können Kinderlieder noch darin unterschieden werden, ob sie für Kinder gesungen werden, von Kindern selber gesungen werden oder von Kindern konsumiert (von einem Tonträger) werden.

2. Kinderlieder

Kinderlieder sind alle Lieder,
die speziell für oder von Kindern
gemacht sind und Themen aus
dem Alltag von Kindern aufgreifen.

2.1. Wiegenlieder

Wiegenlieder dienen zur Beruhigung,
zum Trösten oder zum Einschlafen und
werden für Kinder gesungen.

Beispiele




2.2. Jahreszeitenlieder

Jahreszeitenlieder sind alles Lieder,
die vom Frühling, Sommer,
Herbst oder Winter handeln.

Beispiele





2.3. Rituallieder

Rituallieder werden mit den Kindern
gemeinsam im KiTa Alltag gesungen.
z.B. zur Begrüßung, zum Abschied,
zum Aufräumen oder vor dem Essen.

Beispiele




2.4. Festtagslieder

Festtagslieder werden zu
Geburtstagen, zu Ostern,
Weihnachten oder anderen
Festlichkeiten gerne und oft gesungen.

Beispiele




2.5. Geschichtenlieder

Geschichtenlieder sind alle Lieder,
in denen ein Märchen, eine Fabel
oder eine andere fortlaufende
Handlung in mehreren Strophen
erzählt wird.

Beispiele



2.6. Bewegungslieder/Tanzlieder

Bewegungslieder/Tanzlieder sind Lieder,
bei denen der Text schon Bewegungen
oder Tanzschritte beschreibt und vorgibt.

Beispiele




2.7. Lernlieder

Lernlieder haben Texte, die
konkrete Informationen und
Lerninhalte zu unterschiedlichen
Themen, wie z.B Tieren,
Mülltrennung, Körper, Hände waschen
etc. beinhalten.

Beispiele






2.8. Quatschlieder

Quatschlieder haben lustige
Textinhalte oder beinhalten
Nonsensworte und Scherze.

Beispiele




2.9. Spiellieder

Spiellieder beschreiben im Text
Spielregeln oder den
Ablauf eines Spieles.

Beispiele




2.10. Strophenerfindungslieder

Strophenerfindungslieder haben
ein Textmodell, dass schnell
verändert werden kann, da
einzelne Worte austauschbar sind.

Beispiele



2.11. Sprachlernlieder

Sprachlernlieder haben
Texte, die konkrete
Sprachübungen anregen.

Beispiele




2.12. Kanons

Kanons sind kurze Lieder,
die versetzt gesungen
werden können, so dass
eine Mehrstimmigkeit entsteht.

Beispiele




2.13. Volkslieder

Volkslieder sind alte deutsche
Lieder oder Lieder anderer
Kulturen in anderen Sprachen.

Beispiele




3. Kinderverse

Kinderverse werden meist nur
rhythmisch gesprochen und
nicht zwingend gesungen.
Sie weisen in der Regel viele
einfache Reime auf.

3.1. Kniereiter

Kniereiter werden vor allem
im U3 Bereich eingesetzt,
da das Kind im Rhythmus
des Textes auf den Knien
geschaukelt wird. Die Texte
werden teilweise nur gesprochen.

Beispiele



3.2. Fingerspiele

Fingerspiele sind kleine
Geschichten oder Reime,
die mithilfe der Finger erzählt
und gesprochen werden.

Beispiele






3.3. Rhythmicals

Rhythmicals sind kurze, rhythmisch
gesprochene Verse, die durch Gesten
oder Körperklänge (wie Klatschen,
Patschen, Stampfen) begleitet werden.

Beispiele




3.4. Klatschspiele

Klatschspiele sind Reime, zu
denen meist zu zweit eine
bestimmte Abfolge von
Klatschern in die eigenen
Hände oder des Gegenübers
gemacht werden.

Beispiele





3.5. Abzählverse

Abzählverse haben oft eine
eingängige Reimform und
werden zum Zeitvertreib oder
zum Zuordnen oder Auszählen
im Kinderspiel genutzt.

Beispiele