Merkmale digitaler Medien

Website: Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Kurs: mooveBS-GMT-Konzeption_digitaler_Anwendungen_(DQR4)
Buch: Merkmale digitaler Medien
Gedruckt von: Guest user
Datum: Sonntag, 20. April 2025, 15:36

1. Merkmale digitaler Medien

In diesem Buch finden Sie auf den folgenden drei Seiten Informationen zu den Merkmalen digitaler Medien:
Multimedialiät, Hypermedialität und Interaktivität

1.2. Hypermedia

Hypermedia bezeichnet eine nichtlineare Form von Medien, deren Hauptcharakteristikum die Hypermedialität ist, also die Vernetzung von Informationsknoten mithilfe von Hyperlinks. Hypermedia kann sich aus allen Typen und Formen von Medien zusammensetzen, wobei die bekannteste Variante der Hypertext ist.  

Definition Hypermedialität aus Wikipedia. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

1.3. Interaktivität

Was ist Interaktivität?

Interaktivität steht für die Fähigkeit eines digitalen Systems, einer Anwendung oder eines Mediums, auf die Eingaben, Aktionen oder Anfragen einer Benutzerin, eines Benutzers zu reagieren.

Den Begriff Interaktion gibt es schon viel länger als digitale Medien. Er beschreibt Aktionen zwischen Menschen in denen sie auf einander reagieren, kommunizieren und ihr Verhalten aufeinander abstimmen. Die Rollen des aktiven und passiven Teil der Kommunikation wechseln sich ab.

Ein digitales Gerät oder eine digitale Anwendung ist so programmiert, dass es auf die Person, des es benutzt reagiert. Dafür kennen Sie sicherlich viele Beispiele aus der eigenen Erfahrung mit digitalen Medien, zum Beispiel Videospiele. 

Eine wechselseitige Kommunikation zwischen Mensch und Computer ist so möglich. Bei analogen Medien, wie Bücher, Magazine oder Fernsehen können wir nur entscheiden, ob wir sie lesen, anschauen oder nicht lesen oder anschauen, weitere Auswahlmöglichkeiten stehen nicht zur Verfügung. 

Wenn Sie auf ein interaktives Element klicken, geschieht etwas: eine andere Webseite wird angezeigt, ein Fenster wird geöffnet oder Inhalte werden heruntergeladen. Wenn Sie mit diesen Elementen interagieren, hängt es von Ihren Aktionen ab, was angezeigt wird. Der Programmablauf lässt sich von Ihrer Eingabe verändern. Ein Beispiel: Sie klicken auf ein Button und ein Kontaktformular öffnet sich. Sie füllen das Formular aus, klicken auf absenden und die Daten werden an einen anderen Computer geschickt.

Viele multimediale Inhalte sind so programmiert, dass sie auf Ihre Eingaben reagieren, zum Beispiel wird ein Video abgespielt. Interaktive Übungen zeigen die an, ob Sie die Aufgabe richtig gelöst haben und Sie erhalten ein direktes Feedback. Durch die Interaktivität wird die Zuschauerin oder der Zuschauer zum Teilnehmenden.


Quellen: