Funktionen von Kinderliedern und Versen
2. Situationen in denen in der Kita gesungen wird
(ca. 1:30 Minuten)
Würden wir uns alle Kitas im Land anschauen und untersuchen, in welchen Situationen gesungen wird, würden wir typische, weniger typische und seltene Situationen finden.
Dass zur Begrüßung und zum Abschied gemeinsam gesungen wird, sowie vor dem Essen und zum Einschlafen ist eher verbreitet. Auch zu besonderen Anlässen wie Geburtstage, christliche Feiertage (Ostern, St. Martin, Weihnachten) und Kita-Festen (Fastnacht, Sommer, Abschiede) wird häufig zumindest ein wenig gesungen.
Allerdings birgt die singende Begegnung mit Kindern einen großen Vorteil, da die Aufmerksamkeit der Kinder eine ganz andere ist als auf die alltäglichen Sprechstimme eines Menschen. Zudem erzeugt das Singen, ob gemeinsam, für das Kind oder für sich, eine ganz besondere Stimmung, die direkt Geborgenheit, Sicherheit und Zugehörigkeit vermittelt.
So ist das Singen in Situationen wie beim Wickeln, Trösten, Aufräumen, Hände waschen, Zähne putzen oder bei Übergängen und Wartezeiten noch gelegentlich verbreitet. Dass aber auch noch in Situationen, wie beim Bilderbuch vorlesen, in der Freispielzeit, bei einfachen Tätigkeiten (malen, basteln, backen, bauen, …), beim anziehen/umziehen, zur individuellen Begrüßung – also quasi zu jeder Zeit gesungen wird ist äußerst selten.